Für die geschichtlich Interessierten unter Ihnen
veröffentlichen wir hier die Chroniken der ehemaligen Sektionen
München-Neuhausen
sowie
München-Altstadt
veröffentlichen wir hier die Chroniken der ehemaligen Sektionen
München-Neuhausen
sowie
München-Altstadt
Chronik der Sektion München-Neuhausen im BSSB,
gegründet am 16. Januar 1902.
gegründet am 16. Januar 1902.
Neuhausen, einer der größten Stadtteile Münchens, ist nur 13 Jahre jünger als unsere Landeshauptstadt.
Bis zur Eingemeindung 1890 war diese eigenständige Randgemeinde mit ihren umliegenden Gemarkungen von Gern und Nymphenburg ein beliebtes Ziel der sonntäglichen Ausflüge der Städter. Im dörflichen Leben spielten auch die Schützen eine große Rolle. Auf Anregung der "freien Schützen", sowie der S.G. Immergrün wurde am 16.01.1902 die "Vereinigte Zimmerstutzengesellschaft Neuhausen" gegründet. Gründungsmitglieder waren:
Michael Schnackig - 1. Sekt. Schützenmeister.
Schönfelder, Haunold, Wild, Seidl, Schamberger, Gimpl, Mühlbauer, Pöppl, Reindel und Völkl.
Über die Zeit von 1902-1924 sind wegen Kriegseinwirkungen keinerlei Unterlagen mehr vorhanden. Bei der Fahnenweihe der Sektion am 10. August 1924 waren von der Sektion nachstehende Vereine zugegen:
S.G. Fasanerie Nord
S.G. Kurgarten Schützen
Alt Freischützen
S.G. Buren I
S.G. De Gmüatlichen
S.G. Nymphen-Burgfrieden
Schützenbund Moosach
S.G. die Löwen
Albrechtschützen
S.G. Falkenauge
S.G. De Marsfelder
S.G. Eichenkranz Ludwigsfeld
S.G. Freischützen
Neuhauserschützen
S.G. Hochkönigsalm
Andechserschützen
S.G. Schützenliesl III
S.G. Scharfes Eck
sowie die Ebenauer.
S.G. Kurgarten Schützen
Alt Freischützen
S.G. Buren I
S.G. De Gmüatlichen
S.G. Nymphen-Burgfrieden
Schützenbund Moosach
S.G. die Löwen
Albrechtschützen
S.G. Falkenauge
S.G. De Marsfelder
S.G. Eichenkranz Ludwigsfeld
S.G. Freischützen
Neuhauserschützen
S.G. Hochkönigsalm
Andechserschützen
S.G. Schützenliesl III
S.G. Scharfes Eck
sowie die Ebenauer.
Es wurde eine Doppelfahnenweihe mit der S.G. Freundschaft unter Monsignore Prälat Burggraf abgehalten. Prälat Burggraf weihte auch andere Fahnen von Neuhauser Schützengesellschaften.
Zusammen mit der Spatenbrauerei konnte schließlich die Sommerschießstätte in der Ebenau erweitert und für den Winterbetrieb umgestaltet werden. Somit war die Sektion plätzmäßig nicht immer auf den Spatenkeller oder den Tannengarten angewiesen.
Es folgten nun mehrere Vereinsgründungen, der Schießbetrieb steigerte sich und die erwünschten Erfolge stellten sich ein. So waren die Schützen
Schöderle, Schramm, Mühlbauer, Off, Miehling, Bayreuther sen. u.a. sehr bekannt geworden; auch die Mannschaften der Sektion erzielten beachtliche Erfolge.
Am 26.01.1933 gedachte die Sektion in einem Trauergottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche des verstorbenen Protektors SKH Prinz Alfons von Bayern. Wenige Tage darauf begann das dritte Reich.
Die Schützenmeisterämter sowie der gesamte Schießsport mußten sich den Gepflogenheiten und neuen Richtlinien anpassen. Das Führerprinzip stand im Vordergrund, Winterhilfswerkschießen waren abzuhalten und geeignete Schützen zur Durchführung der vormilitärischen Wehrertüchtigung abzustellen. Statt dem bayerischen Schützengruß beendete der Deutsche Gruß den allgemeinen Schriftverkehr. Wegen der sich ständig mehrenden und an Heftigkeit zunehmenden Luftangriffe, wegen der laufenden weiteren Einberufungen zum Kriegsdienst und des sich steigenden Ausfalls von Schießstätten durch Bombeneinwirkung, kamen der Schießbetrieb und das gesellschaftliche Leben der Vereine fast zum Erliegen. Die Sektionsschießstätte war ein Trümmerhaufen, bedingt konnte nur noch im Tannengarten geschossen werden.
Letzte Eintragung im Protokollbuch:
"Der 2. Weltkrieg hat mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands geendet. Die Waffen sind abzuliefern gem. Anordnung der damaligen Militärregierung."
Das Schützenwesen versank im Meer der Ewigkeit. Nun stand alles vor dem Nichts; das Volk ausgeblutet und ausgehungert, viele Wohnungen zerstört, die Familien auseinandergerissen. Mit Fleiß und Eifer ging es an den Wiederaufbau. Nach der teilweisen Normalisierung des öffentlichen und des persönlichen Lebens zeigten sich die ersten bescheidenen Anzeichen eines Wiederauflebens des Vereinslebens. Am 23.09.1950 wurde der Bayerische Sportschützenbund gegründet. Die Wiedergründung der Sektion München-Neuhausen erfolgte am 21.04.1951.
Gründungsmitglieder:Josef Martin - Albert Arnold - Josef Augustin - Fasanerie Nord
Mecus - Anderl Koch - Scharfes Eck
F.X. Dausch - Otto Sander - Hans Köberl - H. Mühlbauer - Jagdfreunde
Die Sektionsfahne wurde vom Kameraden Sauter trotz des Krieges wohlbehalten übergeben. Ebenso hatte er aus dem Trümmerschutt den Sektionspokal ausgegraben. Das Gründungslokal war das Vereinslokal der S.G. Jagdfreunde, das "Bürgerstüberl" in der Ysenburgstraße. Neues Sektionslokal wurden die Wittelsbacher Bierhallen mit 9 Ständen. Dort fand das erste Sektionsschießen nach dem Kriege mit Hendl und Wurstpreisen bei guter Beteiligung statt. Man freute sich auf die nahrhaften Preise.
1962 wurde das 60-jährige Sektionsjubiläum gefeiert. Neben vielen Ehrenpreisen wurde das Dukatenschießen ins Leben gerufen. Dieses Dukatenschießen wurde fortan bei den Sektionsschießen beibehalten.
1962 Fahnenweihe der S.G. Nymphen-Burgfrieden in der Herz-Jesu-Kirche. SKH Prinz Konstantin von Bayern übernahm die Schirmherrschaft. Er übernimmt vortan das ständige Protektorrat über die Sektion und stiftete das Konstantin Ehrenzeichen für besondere Verdienste um das Sektionswesen.
1969 Fahnenweihe der S.G. Eichenhain in der Karmeliterkirche. Schirmherr ist ebenfalls SKH Prinz Konstantin von Bayern.
Am 30.07.1969 steht diese Fahne zusammen mit unserer Sektionsfahne am Sarg von SKH Prinz Konstantin von Bayern, der bei einem Flugzeugabsturz bei Hechingen ums Leben kam.
Ab November des gleichen Jahres führt SKH Prinz Leopold von Bayern, der Sohn des Verstorbenen das Protektorrat weiter.
24.07.1977 Feier des 75jährigen Jubiläums der Sektion unter H.H. Weihbischof Defregger in der Herz-Jesu-Kirche.
Von diesem Zeitpunkt an fand die Sektion München-Neuhausen ihre neue Heimat bei der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft "Der Bund". Dort werden auch viele Schießen und Veranstaltungen abgehalten.
2.10.1977 Fahnenweihe der S.G. Kurschützen und Spielhahnschützen als Doppelfahnenweihe im Schützenzelt auf dem Oktoberfest.
21.05.1978 Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Neuhauser Schützen mit Überreichung der Präsidentenplakette des Deutschen Schützenbundes.
27.05.1979 50-jähriges Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe im Bürgerbräukeller.
10.01.1980 Beerdigung des Sektions-Ehrenmitglieds Alfons Mayer.
15.02.1980 Beerdigung des Sektions-Ehrenmitglieds Adolf Clemencon.
14.12.1980 1. Seniorenweihnachtsfeier, ausgerichtet von der Sektionsjugend.
24.10.1981 Feier zum 90-jährigen Jubiläum der S.G. Falkenauge.
29.11.1981 2. Seniorenweihnachtsfeier.
12.09.1982 80-jähriges Bestehen der Sektion München-Neuhausen. Vorausgegangen ward ein großes Preisschießen.
11.11.1982 Beerdigung des Ehrenschützenmeisters der Sektion Josef Martin.
05.06.1983 75-jähriges Jubiläum der S.G. Schützenliesl III mit Fahnenweihe.
1985 Siftung einer Sektionstischstandarte durch Franz und Fanny Moser.
23.05.1987 60-jähriges Jubiläum der S.G. Jagdfreunde.
25.07.1987 85-jähriges Bestehen der Sektion München-Neuhausen mit einem Preisschießen.
30.08.1987 125 Jahre FSG "Der Bund" mit einem kleinen Preisschießen.
Neuhauser Schützen 110-jähriges Jubiläum im Mai.
Schützenkranz Moosach 100-jähriges Bestehen im Juni.
08.05.1988 Fahnenweihe S.G. Christophschützen.
01.01.1990 Aufnahme der S.G. Stadtwerke München in die Sektion
21.06.1990 Beerdígung des Ehrenmitglieds der Sektion Franz Moser
01.10.1991 Aufnahme des Münchner-Schwarzpulver-Club in die Sektion Neuhausen.
1992 90 Jahre Sektion München-Neuhausen mit einem Preisschießen.
09.10.1995 75-jähriges Jubiläum S.G. Schützenliesl Fasanerie Nord.
30.06.1996 Fahnenweihe der S.G. Nußhäher in der Paulskirche.
30.08.1996 Heinrich Reiter, Ehrenmitglied der Sektion Neuhausen ist verstorben.
22.03.1997 75-jähriges Jubiläum der S.G. Schützenlisl Allach.
07.09.1997 Fahnenweihe der Kgl.priv.Feuerschützengesellschaft "Der Bund"
1997 Aufnahme der S.G. Justizvorführdienst München in die Sektion Neuhausen.
15.02.1997 Ehrenmitglied der Sektion München-Neuhausen Hans Saxinger ist verstorben.
19.02.1998 Karl Hess, Ehrenmitglied der Sektion Neuhausen ist verstorben.
10.05.1998 Walter Sepp, Ehrenschützenmeister der Sektion Neuhausen verstorben.
25.07.1998 Schützenkranz Moosach feiert sein 110-jähriges Jubiläum
Die Schützengesellschaft Spielhahnjäger hat sich am 31.12.1998 aus Altersgründen aufgelöst.
1998 90-jähriges Bestehen der Schützenliesl Neuhausen.
24.04.1999 70-Jahrfeier der S.G. Andechser Schützen
Die Schützengesellschaft S.G. Eichenhain hat sich am 24.03.2000 wegen Nachwuchsmangel aufgelöst.
Wegen Unstimmigkeiten mit dem BSSB ist der Münchner-Schwarzpulver-Club aus der Sektion München-Neuhausen sowie aus dem BSSB am 31.12.2000 ausgetreten.
Vergessen sollte man nicht die vielen Einzelmeister- Mannschaftsmeistertitel bei den Bayerischen- Deutschen- Europa- sowie Weltmeisterschaften unserer Schützen insbesondere vom FSG "DerBund", ebenso Olympiaplazierungen in den verschiedenen Disziplinen.
Schützenmeister der Sektion Neuhausen | |
Michael Schnackig | 1902 - 1921 |
Herr Bauer | 1921 - 1940 |
Josef Marting | 1951 - 1954 |
Herr Mersch | 1955 - 1957 |
Hans Bader | 1957 - 1960 |
Walter Sepp | 1960 - 1974 |
Georg Hinz | 1974 - 1983 |
Rudolf Hartlmeier | 1983 - 1995 |
Anton Schmucker sen. | 1995 - 2001 |
Alfred Hanß | seit Februar 2001 |
Zum Abschluß noch den Stand der Gesellschaften vor dem Zusammenschluß zum Gau Neuhausen-Altstadt | |
Name des Vereins | gegründet |
S.G. Andechser | 1929 |
S.G. Bayerischer Rundfunk | 1957 |
S.G. Christophschützen | 1928 |
FSG "Der Bund" | 1862 |
S.G. Falkenauge | 1891 |
S.G. Hindenburg | 1929 |
S.G. Hubertus Unterdill | 1927 |
S.G. Jagdfreunde | 1927 |
S.G. Kurschützen | 1971 (Wiedergründung) |
S.G. Neuhauser Schützen | 1878 |
S.G. Nußhäher | 1960 |
S.G. Nymphen-Burgfrieden | 1959 (Wiedergründung) |
PostSV München | 1926 |
PostSV Bogen München | 1926 |
S.G. Scharfes Eck | 1921 |
S.G. Schützenkranz Moosach | 1888 |
S.G. Schützenlisl Allach | 1922 |
S.G. Schützenliesl Neuhausen | 1908 |
S.G. Schützenlisl Fasanerie Nord | 1919 |
S.G. Stadtwerke München | 1983 |
Landeszentralbank München | 1985 |
S.G. Justizvorführdienst | 1997 |
Chronik der Sektion München-Altstadt im BSSB,
gegründet am 12. Februar 1924.
gegründet am 12. Februar 1924.
aufgrund des umfangreichen Materials stelle ich die Chronik
als PDF-Dokument (3,4MB) zum Download zur Verfügung.
Chronik Sektion Altstadt
als PDF-Dokument (3,4MB) zum Download zur Verfügung.
Chronik Sektion Altstadt
Schützengesellschaften der Sektion München Altstadt | |
Adlerhorst I | 1924 bis 1939 |
Bavaria | 1924 bis 1939 |
Bayerische Krone | 1924 bis 1939 |
D. Alt Münchner | 1924 bis 1939 |
Eichenlaub I | 1924 bis 1939 |
Fürstenkrone | 1924 bis 1939 |
Germania | 1924 bis 1939 |
Grüne Eiche | 1924 bis 1963 |
Hubertus | 1924 bis 1939 |
Isarthal | 1924 bis 1939 |
Jagabluat | 1924 bis 1939 |
Schützenbund des Kath. Central Gesellenvereins | seit 1924 |
München (ab 1939 Altschützen 1859) | |
neu Diana | seit 1924 |
Skt. Anna Eichenlaub | 1924 bis 1925 |
Eichenlaub (vorm. Skt. Anna Eichenlaub) | 1925 bis 1928 |
Tannenzweig | 1924 bis 1928 |
Alt Diana | 1924 bis 1939 |
Freundschaft | 1924 bis 1925 |
Hoch Edelweiß | 1924 bis 1939 |
Karmanschützen | 1924 bis 1925 |
Wehrschützen (vorm. Karmanschützen) | 1925 bis 1939 |
D' Schlieracher | 1925 bis 1927 |
Gemütliches Haus | 1925 bis 1939 |
Leiberschützen | 1925 bis 1939 |
Schützenkränzchen 1840 | 1925 bis 1939 |
Alpenrösli | 1925 bis 1932 |
Freundschaft (Wiedereintritt) | 1927 bis 1939 |
Einserschützen | 1928 bis 1939 |
Veteranenschützen | 1928 bis 1939 |
Oberpfälzerschützen | 1929 bis 1939 |
Kath. Gesellen Verein Skt. Anna | 1930 bis 1939 |
D' Schlieracher (Wiedereintritt) | 1931 bis 1939 |
Kleinkaliber 15er | 1932 bis 1939 |
Marsfelder | 1932 bis 1939 |
Club Hubertus-Isartal (vorm. Hubertus und Isarthal) | 1952 bis 1997 |
Münchner Kindl Schützen | seit 1957 |
Pistolenclub Bavaria | seit 1962 |
Schützen Liesl Altstadt | 1963 bis 1964 |
Bürgerbund | seit 1964 |
Isarmöven | seit 1967 |
Spielhahn Schützen | seit 1968 |
Weiß-Blau | seit 1978 |
Gesellschaftsclub Hobbysport | seit 1979 |
Bergschützen | 1980 bis 1994 |
Asamschützen München 1980 | seit 1980 |
AGFA Sportschützen | seit 1980 |
Rod & Gun | seit 1995 |
Isar Falken | seit 1998 |
Sektionsschützenmeister der Sektion München-Altstadt | |
1924 bis 1939 | Aumüller Josef, jagabluat |
1952 bis 1972 | Förschner Michael, Neu Diana |
1972 bis 1986 | Hilpert Erich, Hubertus Isartal |
1986 bis 1992 | Baum Georg, Münchner Kindl Schützen |
1992 | Heimbucher Udo, AGFA Schützen |